Der Diaprojektor

Sollen viele Menschen etwas gut sehen, projiziert man ein Bild davon auf eine Leinwand, man benutzt einen Diaprojektor.

Dazu braucht man also

Projektor

(Dieses und das nächste Bild stammen von der LEIFI-Physik-Seite: www.physik.uni-muenchen.de/didaktik/U_materialien/leifiphysik/)

Um eine bessere Bildqualität zu erhalten, wird als Objektiv statt einer einfachen Linse wieder eine Kombination mehrerer (Konvex- und Konkav-)Linsen benutzt.

Als Lampe wird heutzutage eine Halogenlampe verwendet, weil sie relativ klein gebaut werden kann und eine hohe Lichtausbeute hat.

Weil die Konvexlinse ein kopfstehendes Bild erzeugt, muss das Dia umgekehrt in die Diahalterung gesteckt werden. Nur so ist das projizierte Bild aufrecht und seitenrichtig (vgl. die grünen Pfeile).

Wie man in der Abbildung erkennt, fällt nicht das ganze Licht, das auf das Dia gelangt, durch das Objektiv auf den Schirm. Viele Bildpunkte auf dem Rand werden nicht mehr hell genug abgebildet. Um das zu vermeiden, bräuchte man Objektive mit riesigem Durchmesser. Die wären aber sehr teuer, unhandlich und von schlechter Abbildungsqualität.

Das Bild unten zeigt, wie man es besser macht:

Projektor mit Kondensor

Eine Konvexlinse, die so groß ist, dass sie das ganze Dia abdecken kann, wird zwischen Lampe und Dia eingebaut. Solche Linsen sind relativ billig, weil sie keine besonders gute Abbildungseigenschaften haben müssen. Sie müssen nur das Licht der Lampe konvergent machen und durch das Dia schicken. Deshalb heißen sie auch Kondensorlinsen ("kondensieren" bedeutet hier so viel wie verdichten oder konzentrieren). So können alle Bildpunkte des Dias - auch die vom Rand - vom Objektiv auf der Leinwand lichtstark abgebildet werden.

Im Bild nicht gezeigt, aber enorm wichtig ist noch ein Wärmeschutzglas, das zwischen Lampe und Dia eingebaut wird. Ohne diesen Hitzeschutz würde das Dia nach relativ kurzer Zeit verschmoren. Solche Gläser sind oft leicht grünlich und ihr kennt sie sicher als Wärmeschutzverglasung beim Auto.
Außerdem sorgt ein Ventilator dafür, dass die Warmluft, die die Lampe erzeugt, aus dem Projektorgehäuse gepustet wird.


© Axel Petry 2003 - Letzte Änderung: 13.12.2004