Links/Verweise


Realisierung mit dem Editor Realisierung mit dem Editor

Die "Seele" von HTML ist "Hypertext", die Verknüpfung mehrerer Dokumente mit sog. "Links" zum eigentlichen WWW, dem weltweiten Datennetz. Und so wird ein Link gesetzt:

<a href="Ziel">Verweistext</a>

Dabei bedeuten:


a

anchor = Anker
href hyper reference = Hyper(text)-Referenz
Ziel Dateiname (ggf. mit Pfad) bzw. Interner Link URL (immer in Anführungszeichen)
Verweistext Im Dokument sichtbarer, erläuternder Text
Statt des Verweistextes kann auch eine Grafik stehen.

Beispiele:

Link auf einen "Anker" (= Sprungmarke) derselben Datei
<a href="#fazit">Zusammenfassung</a>
(Zuvor muss das Sprungziel definiert worden sein: <a name="#fazit">Ein Text am Verweisziel</a> Die Raute "#" ist zwingend erforderlich.)

Link auf eine Seite im gleichen Ordner:
<a href="download.htm">Downloads</a>

Link auf eine Seite in einem Unterordner:
<a href="hilfe/farben.htm">Tafel der Standardfarben</a>

Link auf eine Seite im übergeordneten Ordner:
<a href="../start.htm">Zur Anfangsseite zurück</a>

Link auf eine Seite im über-übergeordneten Ordner:
<a href="../../overview.htm">Zur Übersicht zurück</a>
(In den beiden letzten Links wurden sog. "relative" Pfadangaben verwendet. Es sind aber auch "absolute" Pfadangaben möglich, wie im nächsten Beispiel gezeigt wird.)

Link auf eine Datei des eigenen Rechners:
<a href="file://localhost/c:/html/homepage.htm">Lokale Homepage</a>
(Als Trennzeichen zwischern den Ordnern wird der Schrägstrich "/" und nicht der Backslash "\" verwendet!)

Link zu einer Startseite auf einem anderen Server im Internet:
<a href="http://www.tu-darmstadt.de/">Homepage TUD</a>

Link zu einer Seite auf einem anderen Server im Internet mit Pfadangabe:
<a href="http://www.tu-darmstadt.de/schulen/ess/welcome.html">ESS Darmstadt</a>


Realisierung mit dem Editor Realisierung mit dem Editor

© Axel Petry 2001 - Letzte Änderung: 29.04.2005