Gerüst einer HTML-Seite


Realisierung mit dem Editor Realisierung mit dem Editor

Eine Web-Seite steht auf einem Server bereit, per Internet auf den PC übertragen zu werden. Um die Übertragungszeiten gering zu halten und um das Netz so wenig wie möglich zu belasten, werden nur die absolut notwendigen Informationen übertragen, um die Seite darstellen zu können. Dies übernimmt der Browser (Internet Explorer, Netscape Navigator, ...). Er "übersetzt" die Formatanweisungen ("tags") in die gewünschte Darstellung.

Ein wichtiger Hinweis: Zwar ist Interner Link HTML grundsätzlich durch das Interner Link W3-Konsortium genormt, nur hält sich kaum ein Browser an alle Vereinbarungen, bzw. er "schafft" sich (aus Konkurrenzgründen) neue "schicke" Befehle. Es ist also fast unmöglich, eine HTML-Seite so zu gestalten, dass sie mit allen Browsern gleich dargestellt wird. Diese Seiten sind mit/für den Internet-Explorer 5.5 geschrieben und auf dem Netscape Navigator 4.x leidlich lesbar.

Als "tag" bezeichnet man allgemein die Steuerzeichen für einen HTML-Befehl. Ein Tag ist meist in einem ganzen Bereich wirksam. Anfang und Ende werden mit <...> und </...> festgelegt. Tags können ineinander verschachtelt sein.

Für dieses Seminar sollen nur die wichtigsten HTML-Befehle (Tags) eingeführt und benutzt werden. Ausführliche Befehlslisten finden Sie bei SELFHTML oder StarHTML


Doch jetzt soll's richtig losgehen:


Erklärungen


HTML-Text

"Hallo! Ich bin eine HTML-Seite!"
<html>
Was hier im "Kopf" steht, ist im Browserfenster nicht sichtbar.
  <head>
Nur der "Titel" erscheint ganz oben im Browser.
    <title>
Eine knappe Beschreibung der Seite
Ende des Titels
    </title>
Ende des Kopfes.
  </head>
Hier beginnt der im Browserfenster sichtbare Teil mit Text, Bildern usw.
  <body>
Die Einrückungen im HTML-Text sind nicht erforderlich. Sie dienen nur der besseren Übersicht. Auch die Klein- schreibung der Tags ist willkürlich; groß, klein: egal.
Ende des "Textkörpers"
  </body>
Ende des HTML-Dokuments
</html>

Realisierung mit dem Editor Realisierung mit dem Editor

© Axel Petry 2001 - Letzte Änderung: 29.04.2005