Multimedia 3


Zurück zum Theorieteil  Zurück zum Theorieteil  Zurück zu Multimedia 2  Zurück zu Multimedia 2    Weiter zu Multimedia 4  Weiter zu Multimedia 4   

Im Folgenden sollen Multimediadateien in das HTML-Dokument eingebettet werden.
Dabei ergeben sich die ersten größeren Schwierigkeiten, denn hier werden die Unterschiede der Browser besonders deutlich.
Wenden wir uns zunächst dem Internet Explorer bevorzugt zu. Der HTML-Code für das erste Beispiel aus dem Theorieteil lautet:

Helmut Schmidt zum Grundgesetz; Wav-Datei 284 kB:
<embed src="media/helmutschmidt.wav" width="150" height="45" align="top" autostart="false">

Neue Tag-Parameter:


embed

= einbetten; die Datei wird im Browser angezeigt/abgespielt.
autostart Mit "false" wird verhindert, dass die Datei nach dem Laden der Seite sofort gestartet wird. Der Start muss mit einem Klick auf das entsprechende Symbol freigegeben werden. Alternativer Wert: "true".

Wir beachten die Darstellung im Browser:

Helmut Schmidt zum Grundgesetz; WAV-Datei 284 kB:

So weit, so gut! Nehmen wir aber das zweite Beispiel, eine MIDI-Datei:

Das Madagaskar-Lied; MIDI-Datei 4 kB:  <embed src="media/madagaskar2.mid" width="150" height="45" align="top" type="audio/x-midi" autostart="false">

Neuer Tag-Parameter:


type

= (Interner Link MIME-)Typ; mit der Angabe des "type"-Parameters kann der Browser schneller den richtigen Typ z.B. einer Sounddatei erkennen. "type" kann auch entfallen.

Wir beachten wieder die Darstellung im Browser:

Das Madagaskar-Lied; MIDI-Datei 4 kB:  

Im IE und im NS sehen wir (wenn ein passendes Plug-in installiert ist) das Steuerelement und können die Datei starten und kontrollieren.


Zurück zum Theorieteil  Zurück zum Theorieteil  Zurück zu Multimedia 2  Zurück zu Multimedia 2    Weiter zu Multimedia 4  Weiter zu Multimedia 4   

© Axel Petry 2001 - Letzte Änderung: 23.06.2002